Schweizer Mühlentag 2023 – Strom können wir auch - 20.05.2023


Strom können wir auch - Strom aus Schweizer Mühlenbächen

     Viele historische Mühlen produzierten als erste Anlagen in der Schweiz mit der Wasserkraft Elektrizität. Diese Anlagen erzeugen oft auch heute noch Strom. Die Kraft von Wasserräder oder später von Turbinen treiben die unterschiedlichsten Maschinen in den historischen Anlagen an. Für die Produktion von Strom wurden statt des direkten Antriebs an einem Mahlgang oder an einem Gatter nun der Motor angetrieben. Die oft der neusten Technologie sich verschreibenden Müller haben so die ersten Insellösungen gebaut und erzeugten so den ersten Strom an der Quelle der Kraft, der Wasserkraft in der Mühle. Heute ein ganz aktuelles Thema.

     Damals gab es keine Netze wie heute wo fast jedes Haus erschlossen ist. Also wurden für das Speichern der Energie lokal Batterien aufgestellt und geladen und erste kleine, autonome im Inselbetrieb genutzte Netzwerke, aufgebaut. Der Strom wurde so in der eigenen Mühle oder beim Nachbarn lokal verbraucht. 

     Auch heute können diese historischen Anlagen mit ihrem Wasserrad einen Beitrag zur Selbstversorgung leisten. Oder neue Wasserräder könnten gebaut werden. Leider sind die Anlagen wegen den gesetzlichen Auflagen in Gefahr und neue Wasserräder kaum realisierbar. Die ökologischen und kulturhistorischen Elemente werden in der Gesellschaft nicht entsprechend gewürdigt. Die Anlagen und die Nutzung der Wasserkraft und deren Rechte sind auf vielfältige Weise in Gefahr. Deshalb unterstützen wir als Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM in diesem Jahr die eidgenössische Volksinitiative "Jede erneuerbare und einheimische Kilowattstunde in der Schweiz zählt!" der Partnerorganisation Swiss Small Hydro. Damit möchten wir uns für die lokale und dezentrale Energieproduktion einsetzen, was unsere Mühlenanlagen seit hunderten von Jahren gemacht haben. Die Mühlentagbroschüre beschäftigt sich mit diesem Thema. 

https://www.jede-kwh-zaehlt.ch/de/

    Die gedruckte Broschüre zum Mühlentag und der Mühlensaions 2023 ist erhältlich. Die aktuelle, digitale Karte und die Fassung für mobile Geräte findest Du unten.

Der 23. Schweizer Mühlentag findet am Wochenende nach Auffahrt am 20. Mai 2023 statt.

Gedruckte Broschüre und Karte

    Du kannst die gedruckte Broschüre gegen Einsendung eines adressierten und mit CHF 1.40 frankierten C5-Briefumschlages und gegen den Betrag von CHF 5.- bestellen. 

Digitale Broschüre und Karte

    Du findest die Standorte der Anlagen, die Agenda und Angebote in den Anlagen in der aktuellen Mühlentagsbroschüre. Plane deine eigene Tour. Finde anbei die digitale Broschüre mit letzten aktuellen Informationen. Mit der mobilen Fassung kannst Du deine digitale Karte auf deine mobilen Geräten laden und nutzen.

    Wir danken dem diesjährigen Hauptsponsor dem Bundesamt für Kultur, Bern, sowie den langjährigen Sponsoren Bühler AG, Uzwil, ShakeHands Software Ltd, Trubschachen und Haller und Jenzer AG, Burgdorf und neu Swiss Small Hydro, St.Gallen. Diese ermöglichen uns, den Schweizer Mühlenführer jährlichen herauszugeben.



Morgen Sonntag, 21. Mai 2023 zum Tag des Museums sind diese Anlagen geöffnet:


Karte



Karte für mobile Geräte












Anbei die Liste der aktuellen Mühlen. Anlagen in der französisch und italienisch sprechenden Schweiz findest Du auf der Homepage in der entsprechenden Sprachversion in den Bereichen FR und IT.


Teilnehmende Anlagen

Photo

Dorfmuseum «Alte Mühle» Wilderswil, BE

Oberschlächtiges Wasserrad (ersetzt 2013), Ø 3,54 0,45 m breit, 30 Kammern, 2 x 6 Holzspeichen verbunden mit Sterne aus Guss und Welle aus Stahl. Das angetriebene Räderwerk (Rekonstruktion 1993) besteht aus einer Reibe (Reibstein auf Flachsbett) und einer Stampfe mit 2 Stösseln für das Zerstampfen von Eichenrinde und Knochen. Das Wasserrad ist im Sommer in Betrieb. Das Räderwerk wird während den Öffnungszeiten vorgeführt.

Besichtigung des Räderwerks und Ausstellung zur Flachsproduktion und Verarbeitung

www.mmbe.ch
Photo

Sägemühle Kröschenbrunnen, BE

Ossberger / Banki Turbine mit Druckrohr und Übersetzung, Königswelle und Generator als Kleinkraftwerk in Betrieb seit 1994. Vorher Sägemühle, Öle, Stampfe, Knochenstampfe, Mühle, alte Post. Der Mühlenplatz geht auf 1608 zurück, als der Gummer die erste Konzession erhält eine Mühle zu bauen. 1681 wird der Mühlenbach am heutigen Gewerbekanal gebaut. Gerbe, Loh- und Knochenstampfe, Walke, Wagnerei, Getreidemühlen, Säge und Öle waren die alten Gewerbe.

10.00 –17.00 Uhr, am Mühlentag ist das Kraftwerk und der Mühlenbach in Betrieb. Spaziergang am Gewerbekanal.

www.muehlenfreunde.ch
Photo

Ölmühle und ehemalige Getreidemühle Böttstein, AG

Ölmühle: Oberschlächtiges Holzwasserrad (5.1 m Durchmesser) Kollergangmühle und Quetschmühle, Hammerwerk mit Keilpresse und Kammrad mit Holzzahnräder

Ehemalige Getreidemühle: Europaweit wohl grösstes oberschlächtiges Holzwasserrad in Gebäude mit Baujahr 1931, ausser Betrieb aber im Originalzustand (9.8 m Durchmesser)

9:30 bis 17 Uhr, Vorführung Ölmühle: 10h, 12h, 14h und 16h, Dauer ca. 1/2h, Präsentation grosses Wasserrad: 10:30h und 14:30h, Rundwanderung zu Mühlebach / 9-Brünnen-Quellen: 11h und 15h, Dauer ca. 45min. Festwirtschaft mit Grill, frischem Brot und dem 9-Brünne-Bier aus Quellwasser des Mühlebaches.

www.v-kmb.ch
Photo

Historisches Kleinkraftwerk Ottenbach, ZH

Kleinwasserkraftwerk mit längstem historischen Streichwehr im Kanton Zürich in der Reuss. Francisturbine, Leitapparat und Regulator (1921) von Bell, Kriens. Stromerzeugung mit BBC-Generator (1921) mit Synchronisation mit EKZ-Netz. Wunderbare Jugendstil-Schaltwand mit seltenen Messinstrumenten der Firma Trüb, Täuber & Co. Zusätzlich wird an einem Modell die Funktionsweise der Turbine erläutert.

Wir feiern das 100-Jahr-Jubiläum der noch funktionstüchtigen 3. Turbinenanlage von 1921 mit einer kleinen Festwirtschaft. Erleben Sie, wie man aus Wasserkraft elektrischen Strom erzeugen kann. Wir zeigen die Anlagebestandteile von der Wasserfassung bis zur Stromabgabe und bieten Informationen zur langen Geschichte der Wasserkraftnutzung und der Seidenindustrie in Ottenbach. Details auf unserer Website.

www.historisches.kleinkraftwerk.ottenbach.ch
Photo

Barzmühle Bad Zurzach, AG

Antrieb mit Elektromotor. Kraftübertragung mit Transmission. Unterschlächtiges Wasserrad.

Mühle in Betrieb, Führung durch die Anlagen / Filmvorführung, Festwirtschaft. Geöffnet 11.00 – 18.00 Uhr.

www.barzmuehle-badzurzach.ch
Photo

Mittlere Mühle, Schinznach-Dorf, AG

Oberschlächtiges Wasserrad und funktionsfähiges Mahlwerk, Walzenstuhl.

10.00 – 17.00 Uhr, Führungen durch die Mühle, für Verpflegung ist gesorgt.

www.mittleremuehle.ch
Photo

Schlossmühle Aarau, AG

Mühleeinrichtung aus Bözen im Fricktal, unterschlächtiges Wasserrad Ø 4 m, 1 m breit mit 30 offenen Schaufeln aus Holz und Stahlachse. Mühle wird durch einen Elektromotor angetrieben. Getriebe mit Königswelle für zwei Mahlgänge und ein Mahlgang mit Sechskantsichter.

10:00 – 16:00 Uhr, Tag der offenen Schlossmühle
Einblick in die Produktwelt der Chalira Gewürz- und Senfmühle / Historische Getreidemühle / regelmässige Führungen durch das Gebäude.

www.muehleaarau.ch
Photo

Schlossmühle Hallwyl, Seengen, AG

Neu renoviertes Wasserrad, drei Mahlgänge davon eine Rölle, Sackanlage.

10.00 bis 17.00 Uhr, Gratiseintritt auf der Mühleinsel. 13.00 und 15.00 Uhr, öffentliche Spezialführung zur Schlossmühle. Brotbacken für Kinder ab 11.30 Uhr

www.museumaargau.ch
Photo

Historische Sagi Menziken, AG

Wasserrad und Elektromotor, einfache Gattersäge.

Unsere Sagi ist ab 9.00 Uhr bis 17 Uhr in Betrieb und kann mit den nötigen Vorschriften besichtigt werden.

www.menziken.ch
Photo

Wyssebacher Sagi, Boswil, AG

Zweistelzige Einfachgattersäge, Antrieb durch oberschlächtiges Wasserrad aus Holz; 100-jährige Wagenfräse mit Antrieb durch Francisturbine von 1924.

Ab 9.00 – 16.00 Uhr freie Besichtigung der Sagi, regelmässige Führungen und Sagi-Vorführungen während des Tages, Verpflegung in Sagi-Wirtschaft.

www.wyssebachersagi.ch
Photo

Obermühle in Baar, ZG

Seit 2018 in Betrieb als Museumsmühle mit Steinmühle, Schleudersieb und Absackung, und altem Warenaufzug. Die Mehlmühle, eine Bühler hat den Betrieb 1991 eingestellt. Das Mühlengebäude ist renoviert. Die Gründung war von Feudalherren. Diese haben die Mühle an das Kloster Einsiedeln verschenkt. 1239 im Besitz Kloster Kappel. 1650 Familie Jakob Andermatt in Baar. Ab 1812 im Besitz der Familien Hotz. Neben der Mühle ist eine doppelt regulierte Kaplanturbine mit einer Leistung von 140 KW/h.

10.00 –17.00 Uhr, am Mühlentag ist das Kraftwerk in Betrieb und kann mit der Museumsmühle besichtigt werden.

Photo

Sebelis Sagi, Alosen, ZG

Einfachgattersäge. Oberschlächtiges Wasserrad aus Stahl; DM 4,6 m; Breite 1 m, 39 Kammern;
Riementransmission auf eine Einfachgattersäge / Turbine mit Stromgenerator.

Geöffnet von 10.00 – 17.00 Uhr; Säge in Betrieb; Festwirtschaft; Wasserspiele für Kinder

www.sebelis-sagi.ch
Photo

Hammerschmiede Ankli, Beinwil, SO

Hammerschmiede: Wellbaum mit Schwanzhammer, Esse mit Blasebalg: Zwei mittelschlächtige Wasserräder. Angetrieben mit Wasser aus der Lüssel. Das kleinere für den Blasebalg, das grössere Wasserrad mit Wellbaum aus Eichenholz für den Hammer.

Am Mühlentag Führungen durch die Anlage. Festbetrieb von 9.00 – 17.00 Uhr.

www.ankli-metallbau.ch
Photo

Sägerei Rotgut, Wiggen, LU

Horizontalgattersäge von der Firma Kirchner aus Leipzig um ca. 1935, mit 1 bis 3 Sägeblättern, Scheitel- zahnung. Vorschubantrieb des Sägewagens mittels Friktionsgetriebe. Antrieb durch einen Elektromotor mit bloss 6 PS bei 950 Umdrehungen pro Minute, mit einem Schwungrad.

Ab 10.00 -16.00 Uhr, ist die Sägerei in Betrieb. Erklärung der Anlage. Ausstellung von einigen Stationär-Motoren.

Photo

Grabenmühle Sigriswil, BE

Zwei oberschlächtige Wasserräder, Ø 2,6 m, 0,7 m Breite, 30 Kammern, Eiche-Stahl / Stahl 7 U / min. Übersetzung 27-fach, Getriebeausgang 202 U / min. Riemenscheibe Ø 0,6 m. Asynchrongenerator 1030 U / min. Leistung 1400 W.

Besichtigung der Anlage, Wasserräder mit Stromerzeugung, Forellen, Hirsch- und Alpakazucht, Goldmine. Verkauf von fangfrischen und geräucherten Forellen. Imbiss im Beizli.

www.grabenmuehle.ch
Photo

Ballenberg-Mühlen, Freilichtmuseum, Hofstetten bei Brienz, BE

Getreidestockmühle (horizontales Wasserrad), Getreidemühle (vertikales Wasserrad), wasserbetriebene Gattersäge, Knochenstampfe und Leinsamenstampfe. Ofenhaus aus Oberwangen.

Das Freilichtmuseum ist ab 6. April 2023 geöffnet.

Getreidestockmühle (horizontales Wasserrad), Getreidemühle (vertikales Wasserrad), wasserbetriebene Gattersäge sind in Betrieb.

Die Ballenberg-Mühlen sind im Einsatz: die wasserbetriebene Säge aus Rafz ZH und die beiden Walliser Mühlen aus Naters VS und Törbel VS.

www.ballenberg.ch
Photo

Historische Säge Schwarzwaldalp, BE

Zweistelzige Einfachgattersäge, wassergetriebene Hobelmaschine, oberschlächtiges Wasserrad Ø 3,4 m, 1,16 m breit mit 30 Kammern zu je 55 l, Stahlachse, 2 x 6 Speichen, Holzgerinne auf Gerüst. Bei Säge- betrieb 18 – 20 U / min., max. 22 U / min. Erbaut 1896.
Ulrich Thöni kauft 1900 das Areal mit der Säge und baut das Kurhaus. Das Kurhaus brannte 1943 ab. Die Stiftung «Pro Säge Schwarzwaldalp» hat die Säge 1999 / 2000 restauriert.

Säge in Betrieb, Führungen und Vorführungen alter Techniken. Die Öffnung ist abhängig von der Schneesituation. Infotelefon: 033 971 35 15. Verpflegung und Unterkunft im Restaurant Schwarzwaldalp siehe www.schwarzwaldalp.ch.

www.saege-schwarzwaldalp.ch
Brünig oder Luzern nach Giswil Kleinteil Panoramastrasse 
Wasserrad Direktantrieb
Mühletag: 10.00 bis 17.00 Führungen. Säge, Wäscherei, altes Handwerkzeug, Schärfen von altem Werkzeug
Herstellung von Träschstöckli

Schlegelsäge Kleinteil, Giswil, OW

Schlegssäge Wasserrad Direktantrieb. Einfachgatter mit Direktantrieb über Wellbaum zum Mühlenrad. Einzige Schlegelsäge der Schweiz, Wiederaufbau 2002. Neben der Schlegelsäge grosse Sammlung von alten Werkzeugen.

Am Mühlentag folgende Attraktionen: Weben auf grossem Websstuhl und Bänder weben, alte Elektromotoren als Antrieb von alten Geräten, Dinkel bohren, Träschstöckli-Herstellung, Beckiflicker, Alpaka Trekking, Bücherverkauf und alte Gegenstände, Führung durch die Sammlung der Wäscherei, Festwirtschaft ab 10.00 Uhr geöffnet .

www.hvgiswil.ch
Photo

Rossbergsagi Oberwil, BE

Mit Wasserkraft betriebene Säge, wohl um 1700 erbaut. Erste Renovationsarbeiten 1975, Neueindeckung 1982, Wasserrad in Betrieb und Säge auf heutigem Stand seit 2015. Es handelt sich dabei um eine Zwei- stelzengattersäge mit oberschlächtigem Wasserrad. Die Sägemühle dient seither der Allmendkorporation des zweitgrössten, historischen Vorläufers moderner Organisationen der Schweiz bei der Verarbeitung des Holzes für Zaunpfähle, Bretter und weiteres.

Die Säge ist ganztägig im Betrieb. Kleine Festwirtschaft wird angeboten.

www.oberwil-simmental-tourismus.ch
Photo

Oele Münsingen, BE

Ölmühle. Öle, Wasserrad (ohne Antriebsfunktion der Anlage). Knochenstampfe, Petrolmotor, Nagelschmiede, Schuhmacherei, Öllampenausstellung, Ölemodell.

Am Mühlentag ölen wir auf der 300-jährigen Anlage, Gratisapéro, Führung durch die Ausstellung «Feuer und Licht», der Messerschmied oder Korber wird sein Handwerk vorführen.

www.oele-muensingen.ch
Photo

Flühlenmühle, Gümmenen, BE

Wasserrad oberschlächtig, Räderwerk und ein Mahlgang mit Sechskantsichter restauriert und funktionsfähig. Ofenhaus mit grossem Holzbackofen

10.00 – 17.00 Uhr. Schaumahlen, Führungen, Verkauf von Brot aus dem Ofenhaus und Festwirtschaft mit feinen Spezialitäten aus dem Holzofen (Pizza, Kuchen).

www.fluehlenmuehle.ch
Photo

Otti Mühle, Oberwil bei Büren, BE

Gewerbliche Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Röllgang, Röndle, Mahlgang und Aufzug. Elektrisch angetrieben wird der Walzenstuhl, Plansichter und der Trieur. Die ältesten Bauteile sind aus dem 18. Jahrhundert, die jüngsten aus den 1980er Jahren.Familienbetrieb mit Bauernhof , seit 1791 im Besitz der Familie Otti. Biolandbau seit 1979.

10.00 bis 22.00 Uhr, Hof und Mühle erleben und mit dem Pferdegespann die Felder und das Dorf besuchen, Essen und Trinken und Musik geniessen. Oder am Mülibach plantschen und spielen und den Frühling feiern und den Tag ausklingen lassen. Es hat drei weitere Anlagen in der Nahen Umgebung.

www.otti-bioland.ch
Photo

Grabenöli Lüterswil, SO

Ölmühle aus dem 16. Jahrhundert. Kollergang mit stehendem Stein, Ofen holzbeheizt mit Rührwerk, Keilpresse mit Konterkeil, hölzernes Zahnradgetriebe, Hanf und Flachsreibe.

10.00 bis 17.00 Samstag und am Sonntag Ölmühle in Betrieb. Herstellung von Baumnussöl, Verkauf von Nussöl und Nussmehl, einfache Verpflegungsmöglichkeit mit unter anderem dem weltberühmten Ölikaffee und Grabenöli-Nusskuchen

www.grabenoele.ch
Photo

Mühle Büren an der Aare, BE

Ehem. zwei Mahlgänge, ein Mahlgang restauriert mit Sechskantsichter, oberschlächtiges Wasserrad aus Holz Ø 6 m, 48 Kammern 0,50 / 0,40 m breit, Nabe aus Guss mit 8 Speichen aus Holz und ausgeklügelter Wellenlagerschmierung. Drei Weiher, davon zwei noch in Betrieb mit Düker und gepflegter Gartenanlage und kleines Nebengebäude «Stöckli» mit Holzkochherd.

Nur am Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr offen, Schaumahlen und Führungen durch die Anlage. Kleiner Festbetrieb rund um die Alte Mühle mit Verpflegungsmöglichkeit.

www.heimatpflege.ch/muehle1/alte-muehle
Photo

Alte Mühle Dotzigen, BE

Getreidemühle, Kundenmühle bis 1965 mit zwei Mahlgängen und einem Röllgang Fruchtputzerei 1. Stock oberschlächtiges Wasserrad aus Metall 3,76 m und 30 Schaufeln. Der Mühlekanal ist saniert und die Anlage wieder gängig gemacht.
80l/s bringt der Mühlenkanal.

ührungen durch die Anlage, Mahlen von Dinkel und Weizen, Apéro und Verpflegung im idyllischen Garten. Verkauf von Dinkel- und Weizenvollkornmehlen.

www.muehle-dotzigen.ch
Photo

Fondation de la Scierie Paroz à Saicourt, BE

La scierie Paroz à Saicourt date de 1785 et est une des rares scierie à roue hydraulique de la région en état de marche. Depuis la Trame, un canal alimente, par dessus, une roue à augets. Celle-ci entraine une transmission située au niveau inférieur puis actionne le cadre de scie vertical à une lame. La scierie rénovée a été inaugurée en 2014.

Présentations, visites commentées et démonstration d sciage. Cantine avec restauration campagnarde, animation musicale. Horaires 9 h 30 – 17 h 00.

www.scierie-saicourt.ch
Photo

Lochmühle Welschenrohr, SO

Oberschlächtiges Wasserrad, Ø 6 m mit 45 Kammern. Restaurierter Mahlgang, Getriebe und Kammräder.

Offen am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Mai 2023
zur freien Besichtigung von 10.00 - 17.00 Uhr.

Am Sonntag ist zudem Kulturtag im Thal und internationaler Museumstag.

Wasserrad und Mühle mit Mahlgang in Betrieb, die anwesenden Müller geben gerne Auskunft. Festwirtschaft mit Verpflegung.

www.lochmuehle.ch
Photo

Sagi Heimenhausen, BE

Zuppinger Niedergefälle Wasserrad und Sägegatter mit 2-stelzigem Einfachgang.

9.00 – 17.00 Uhr. Säge läuft den ganzen Tag. Getränke in Selbstbedienung.

www.sagi-heimenhausen.ch
Photo

Mühle Madiswil, ehmaliges ReMa Gebäude, BE

Altes Landigebäude wurde von Futtergetreide- zu Brotgetreideproduktion umfunktioniert. Getreideannahme, Reinigung, Entsteinungsanlage, Fliehkraftschäler für Entspelzen von Dinkel, Einkorn, Hafer, Gerste, u.m. Eine Ceres trennt Spreu vom Korn. 120jährige Flockenmaschine.

9h-17, Besichtigung und Führungen im Mühlebetrieb, verschiedene Verpflegungsstände, Degustation und Verkauf, Buremärit, Eselreiten und Gumpischloss.

www.zulligerhof.ch/ueber-uns
Photo

Farbhaus Bauernhof-Bleiche, Rohrbach b. Huttwil, BE

Unterschlächtiges Wasserrad mit Kammrad, Transmission, 250-jährige Kollergangmühle und 100-jährige Futtermühle.

Mühlentag ab 10.00 Uhr. Besichtigung altes Stauwehr und Mühlen in Betrieb, 400-jähriges Haus eine alte Bleiche. Ausstellung und Vorführung alter Maschinen und Geräte. Bewirtung.

www.bauernhof-bleiche.ch
Photo

Kulturmühle Lützelflüh, BE

Mühleeinrichtung inkl. funktionstüchtigem Mahlgang und mittelschlächtigem Wasserrad. Funktionstüchtige Knochenstampfe mit unterschlächtigem Wasserrad. Repräsentatives Gebäude von 1821. Halbwalmdach mit Querfirst und drei Ründifronten. Ständer- und Fachwerkkonstruktion über 2-geschossigem Mauersockel.

11.00 bis 17.00 Uhr. Wir mahlen Mehl, wie dies in der Kulturmühle bis vor gut 50 Jahren täglich geschah. Die Futtermühle und die Knochenstampfe sind ebenfalls in Betrieb. Wir haben Tag der offenen Tür, eine Festwirtschaft, musikalische Unterhaltung und ein attraktives Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene.
Wir heissen alle herzlich willkommen!

www.kulturmuehle.ch
Photo

Olti Saagi, Oltingen, BL

Funktionstüchtige Einfachgattersage mit oberschlächtigem Wasserrad. Baujahr um 1825. Wasserrad neu erstellt 2013. Ø 6,6 m.

Säge in Betrieb. Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr.

Photo

Basler Papiermühle, BS

Mittelschächtiges Wasserrad aus Holz, Ø 4,80 m, Hadernstampfwerk und Kollergang, Wellbau. Aktive Werkstätten für Kundenaufträge und Eigenbedarf, Aktivstellen für Besucher zum selber Hand anlegen. Dauerausstellung zu Papier, Schrift und Druck.

13.00 - 17.00 Uhr. Den eigenen Papierbogen schöpfen, setzen und drucken, mit Tinte und Kiel schreiben, Marmorpapier selber herstellen.

www.papiermuseum.ch
Photo

Brüglingen Mühlemuseum, Merian Gärten Basel, BL

Mühle aus dem 16. Jh., 1892 Antrieb ersetzt, Mühlradmechanismus, unterschlächtiges Wasserrad, zentraler Antrieb mit Kammrädern, Walzen- und Oberläuferstuhl, Müllereigeräte-Sammlung.

Von Getreidesäcken, Aberglauben und Staubexplosionen: Die
Müllersleute aus dem 15. Jahrhundert besuchen uns und erzählen aus
ihrem Alltag, ihrem Handwerk und den Gefahren in der Mühle.
Mit Programm für Familien, Mühlenfreunde und alle, die sich für die
Geschichte der Menschen in Brüglingen interessieren.

www.meriangaerten.ch
Photo

Industriemuseum Emmenkanal, Luterbach, SO

Francis-Turbine 8 m3 / sec. Kammrad, Ø 3,7 m mit Holzzähnen, Transmission auf Generator 1905, Ältestes betriebsfähiges EW im Kanton Solothurn, Inbetriebnahme 1888.Ehemals Kammgarnspinnerei Derendingen.
Moderne Kaplanturbine im Betrieb.

Wasserkraftanlage 1888 im Betrieb. Wir machen Strom für 420 Haushaltungen. Museum «Diesel 1911» geöffnet. Stationärmotoren im Betrieb.
Funktionstüchtige Trenngattersäge 1960, für Naturstein im Betrieb.

www.musesol.ch
Photo

Hofenmühle Wohlen bei Bern, BE

Getreidemühle, Meyerautomat, ältere Getreideputzerei, Röllgang für die Kornentspelzung. Kunden- und Handelsmühle bis 1994 in Betrieb. Wurde im 18. und 19. Jh. mit drei oberschlächtigen Wasserrädern betrieben. Ab 1920 Francisturbine mit Hilfsmotor und Transmission. 1954 Umbau auf Meyerautomat. 2010 Umbau der Wasserkraftanlage zur Stromproduktion. Die interessante Häusergruppe steht unter nationalem Denkmalschutz und erhielt 2015 den Anerkennungspreis der Berner Denkmalpflege.

9.00 - 17.00, Brot- und Mehlverkauf. Bewirtung. Thema Elektrizität: eigenes Wasserkraftwerk, wie entsteht elektrischer Strom, wie funktioniert ein Generator.

Röllen

Mühle Vechigen, BE

Funktionstüchtige, seit 1999 stillgelegte Getreidemühle. Seit 1901 mit Peltonturbine angetrieben, mit Gleichstromgenerator und Akkumulatoren eigener Strom erzeugt. Alles noch im Originalzustand. Angehängt ist die Reformbäckerei.

14.00 – 17.00 Uhr offen, stündliche Führungen, Mühli-Beizli

www.muehle-vechigen.ch
Photo

Alte Mühle Zorten, Lenzerheide, GR

Bis 1919 wurde die Mühle in Zorten durch ein Wasserrad angetrieben. Sie musste dann einem Neubau weichen und wurde im Ortsmuseum wieder aufgebaut. Leider ist das Wasserrad nicht mehr vorhanden. Die Mühle hat heute einen elektrischen Antrieb und ist noch voll funktionsfähig.

13 – 17h. Bäuerinnen backen im nahem Gemeinschaftsbackhaus «Pastroin» Brot. Chorn wird in der alten Mühle zur vollen Stunde gemalen, Brotverkauf im Museum Vaz/Obervaz , Kaffee und Gebäck im Mühlenstall, kostenlose Führungen im Museum zur halben Stunde.

www.museumvaz-lenzerheide.ch
Photo

Historische Werkstatt, Mulin Schnaus, GR

Mechanische Werkstätte zur Pflugfabrikation. Wasserrad mit 75 m langer Seiltransmission. Vollständig eingerichtete Werkstatt zur Metall- und Holzbearbeitung: Schleifstein, Drehbank, Ventilator für Esse, Ständerbohrmaschine, Bandsäge, Hobelmaschine. Alles angetrieben durch hinterschlächtigen Schnellläufer (Waschel) aus Holz mit 37 gekrümmten Blechschaufeln. Ø 1,6 m.

10 – 17h, Führungen nach Bedarf, Dauer eine Stunde. Das Gigerseeli, der Speichersee und der Waldlehrpfad laden zur Besichtigung ein. Musikalische Unterhaltung und Festwirtschaft im Zelt.

www.mulin-schnaus.ch
Photo

Fallun e cascharia Disla, Disentis/Mustér, GR

Stockmühle für Getreide mit Ammann-Mahlgang, Leinsamenstampfe und Oele, sowei Sägemühle alles mit Wasserräder angetrieben und in Nebengebäude Webstuhl, Sennerei mit kleinem Museum.

10.00 bis 17.00 Uhr werden alle Anlagen in Betrieb sein. Festwirtschaft auf Platz.

disla.ch/kultur-cultura/
Photo

Molino e Pastificio SA, Poschiavo, GR

Mulino a cilindri Turbina Kaplan / Walzenmühle Kaplan-Turbine

Visita guidata del mulino e impianto produzione energia idroelettrica a gruppi (max. 20 persone/gruppo) con partenza nei seguenti orari: ore 9.00 / 11.00 / 13.30 / 15.00 Durata visita ca. 1 ora / Geführte Besichtigung Mühlen- und Stromproduktion in Gruppen (max. 20 Personen/Gruppe) mit Start zu folgenden Zeiten: 9.00 / 11.00 / 13.30 / 15.00 Uhr Besichtigungsdauer ca. 1 Stunde

www.pastificio.ch
Photo

Muglin Mall, Sta.Maria, GR

Mühle / Muglin Mall, 1676. Seltene tiefschlächtige Strauberräder, welche die Wasserkraft auf den Mahlgang und auf die drei Hammerstampfen übertragen. Ausstellung der Geräte “Vom Korn zum Brot”/ Muglin vegl construi cun roudas e pigliotta da jotta e chonva, fuorn da paun e stüva dal mugliner.

14.00 Uhr "Von der Wasserkraft zur Turbine" - Vortrag von Thomas Pitsch zur Geschichte der Elektrifizierung im Val Müstair.
Mit Besichtigung der Mühle und Angebot von Getränken, Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist kostenlos.

www.muglin.ch
Photo

Kornmühle Braggio, Calancatal, GR

Kornmühle für Kleinmengen. Ein Mahlgang mit Trommelsieb. Kornmühle Marke Ammann für Brot und Futtergetreide. Die Anlage ist im Originalzustand von 1944 erhalten. Die Antriebstechnik wurde von Wasserkraft auf Benzinmotor mit Riemenantrieb umgestellt. Die Bergbauern von Braggio nutzten die Mühle, um die Selbstversorgung mit Mehl aus eigenem Kornanbau sicherzustellen.

10.00 – 16.00 Uhr. Besichtigung und Vorstellung Projekt Restrukturierung mit dem Architekten. Kleine Ausstellung mit historischen Fotos im Mühlegebäude. Im ganzen Dorf verschiedene Aktivitäten und gastronomische Angebote.

Photo

Mulino Aino, San Carlo, GR

Mulino, fucina e segheria, turbine di tipo Francis verticale e orizzontale / Mühle, Schmiede und Sägemühle, vertikale und horizontale Francisturbinen. Tutti macchinari in funzione (mulino, segheria, fucina) / Alle Anlagen in Betrieb (Mühle, Säge, Schmiede).

Porte aperte del mulino con le diverse strutture in funzione e festa con pranzo. Possibilità di visitare anche il Centro di conservazione dei beni cultural

www.musei-valposchiavo.ch
Maismühle Landolt GmbH 2

Maismühle Landolt GmbH, Näfels, GL

Francisturbine mit Transmission, Mahlgang, zwei Walzmühlen, Plansichter, Osttiroler-Getreidemühlen für Brot- getreide, Mais und Bohnen

Verkauf von Mehlen, Flocken und Broten.

Besichtigung und Betrieb der Mühle von 9.00 - 17.00 Führungen durch die Mühle, Schaumahlen, diverse Videos und kleine Festwirtschaft mit hausgemachten Köstlichkeiten aus unserer Biobäckerei.

www.maismuehle.ch
Photo

Beistampfi Nesslau, SG

Wellbaum mit Nocken, welche die sechs Stempel einzeln anheben. Handbetriebenes Schüttelsieb für Stampfmaterial. Oberschlächtiges Wasserrad Ø 2,40 m, 0,60 m breit. Ca. 8 bis 10l/s.

10.30 – 15.00 Uhr. Führungen, kleine Festwirtschaft.

Photo

Wasserrad am Hagtobelbach in Wattwil, SG

Oberschlächtiges Wasserrad Bj 2022
Durchmesser 4.10 m, Breite 0.7 m
Getriebe 1:80, Asynchrongenerator & Frequenzumformer von Windturbine, Batteriespeicher für optimierten Eigenverbrauch und Netzeinspeisung
Kombiniert mit Photovoltaikanlage

9-17 Uhr Führungen

www.aepliateliers.ch
Photo

Kraftzentrale Seidenweberei Schönenberg, TG

Die Kraftzentrale umfasst drei Wasserkraftanlagen, davon eine doppelte Francisturbine, dazu eine Dampf- erzeugungsanlage und eine Notstromgruppe. Die älteste Turbinenanlage wurde 1862 erbaut.


Am Mühlentag ab 10.00 Uhr bis 17:00 Uhr signalisierter Rundgang.

www.kraftzentrale-schoenenberg.ch
Photo

Mechanische Werkstatt Wiesental, Eschlikon, TG

Pelton-Turbine. Die Werkstatt ist in dem Zustand erhalten, wie sie der Mechaniker Ulrich Leutenegger vor seinem Tod im Jahr 1932 verlassen hatte. Der Weiher mit dem gestauten Wasser, die Turbine mit der Transmission zum Antrieb der Werkzeugmaschinen, die Esse, die Werkbänke mit den Werkzeugen. Haus «Wiesenthal» 1868 als Gerberei erbaut. 1873 Werkstattanbau mit Wasserrad. Mech. Werkstatt ab 1875. Turbine und Wasserzufuhr 2016 restauriert.

Führungen zu jeder vollen Stunde, 10.00 – 16.00 Uhr Festwirtschaft.

www.historik-eschlikon.ch
Photo

Säge Buch, SH

Sägerei, Hanfreibe. 2-stelzige Einfachgattersäge, unterschlächtiges Strauberrad aus Holz, ca. 3,5 m. Antrieb durch Elektro-Wasserpumpe. Eigentum der Heimatvereinigung Buch-Hemishofen-Ramsen.

Keine Teilnahme, Wasserrad läuft. Aussenbesichtigung möglich. Hauptevent 2023 am Sonntag, 21. Mai 2023 am traditionellen SlowUp.

www.heimatvereinigung.ch
Photo

Handwerksmuseum Gattersagi Buchberg, SH

Vollgattersäge mit Schleifring-Ankermotor von Landert & Weber 1923. Der Vorschubeinsatz, Pat. 1918, Hr. Joss, Frauenfeld. Durch Robert Kern mit Männerriegenkollegen wurde die 3,5 Tonnen schwere Anlage vor dem Verschrotten gerettet und im neu erstellten Museumsgebäude platziert. Sie bildet das Herzstück des Handwerksmuseums Gattersagi Buchberg.

10-17h Sägebetrieb, Ausstellung Beruf «Säger», neue Transmission, drei Gattersägen im gleichen Raum, Museumsführungen, Sepp's Holzwerkplatz für Gross und Klein, Festwirtschaft.

www.gattersagi.ch
Photo

Mikrokraftwerk Obermüli Andelfingen, ZH

Neu erstellte Francisturbine mit Generator und Wechselrichter anstelle einer Francisturbine des Jahres 1940. Bis 1972 diente diese zum Antrieb von drei Walzenstühlen der 1832 erbauten Mühle. Der erzeugte Strom speist das gemeindeeigene Elektrizitätswerk und deckt den Bedarf von drei Einfamilienhäusern. Zum Hochwasserschutz wurde der Überlauf des Mühlekanals durch ein modernes Streichwehr ersetzt.

Mühlentag: Führungen 10.15 – 16.15 Uhr. Bei der Obermühle kleine Ausstellung und Verpflegungsmöglichkeit von 10.00 -17.00 Uhr.

www.genossenschaft-muelibach.ch/projekte/
Photo

Macchine idrauliche di Fusio, TI

Mulino a ruota orizzontale per la segale, pesta a ruota verticale per cereali e canapa, sega e falegnameria a forza idraulica, centralina elettrica, esposizione didattica.

11.00 – 16.30. Macinazione della segale, brillatura dell’orzo, taglio di tronchi, dimostrazioni e visite guidate in I, F, D, vendita di farina di segale e crusca.

www.apav.ch
Photo

Mulino di Calonico, TI

La costruzione del mulino a ruota orizzontale con cucchiai in legno risale al 1813, come attesta la data incisa sull’architrave della porta d’entrata. Si presume ehe l’edificio in pietra sia stato in relazione con un mulino preesistente ubi cato piu a monte sullo stesso corso d’acqua. Nel XIX secolo gli abitanti del luogo (ca 120) vi macinavano in prevalenza castagne, segale e orzo. L’esercizio fu definitivamente abbandonato all’inizio di questo secolo.

11.30 – 15.30. Musica popolare / Musikalische Unterhaltung, Grigliate, bibite, torte, caffé / Grill, Getränke, Kuchen, Kaffee, Mercato dei pulci / Flohmarkt, Ritrovo gioviale / geselliges Beisammen.

www.mulino-calonico.ch
Photo

Stiftung Bielen-Säge, Unterschächen, UR

Säge: mit 2-stälzer Einfachgatter, Transmission, Holzwasserrad 3,5 x 1 m, Wasserkanal direkt am Hinter- schächen aus dem Brunnital. Sägewerk von nationaler Bedeutung, erbaut 1850.

10-16h, Ausstellung über das Klausenrennen von 1922-1934 mit Original-Zeitmessung von damals. Eine erstaunliche Erfindung vor 100 Jahren, die europaweit einmalig ist. Alpenfeldzug General Suworow, restauriertes Sägewerk und Ausstellung von 1850.

www.museen-uri.ch
Photo

Alte Säge Turtmann, VS

Einfachgattersäge mit oberschlächtigem Wasserrad, Ø 3,46 m und Kännel von 0,9 m Breite am Gewässer der Turtmänna.

8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sägerbetrieb. Ganztags Kantinenbetrieb.

www.altesturtmann.ch
Photo

Dorfmühle Eischoll, VS

Stockmühle – Horizontalrad

Mühle in Betrieb – Führung durchs Dorfmuseum.

eischoll.ch/ubr-eischoll/dorfmuseum
Photo

Mühle Urchigs Terbil, Törbel, VS

Backhaus und Stockmühle mit wasserangetriebenem Horizontalrad.

14-17 Uhr Führungen durch die Mühle am Törbelbach.

www.urchigs-terbil.ch
Photo

Mühle Wichjen, Blatten b. Naters, VS

Oberschlächtiges Wasserrad Ø 2,6 m, Breite 0,50 – 0,60 cm, 30 Kammern. Mit Back- und Ofenhaus.

9.00 –13.00 Uhr. Mühle in Betrieb. Besichtigung, Führung und Verkauf von Walliser Roggenbrot aus der angegliederten Backstube.

www.backhaus-wichje.ch
Photo

Mühle und Backhaus Oberwald, VS

Getreidemühle mit oberschlächtigem Wasserrad und Backhaus

Am Schweizer Mühlentag ist die Anlage noch geschlossen.

Am 22. Juli 2023 ist das Backhausfest und die Mühle und das Nachlass ist offen und in Betrieb von 9.00 – 20.00 Uhr.

www.backhaus-oberwald.ch
Photo

Riedmühle Landquart, GR

Getreidemühle:
früher unterschlächtiges Wasserrad.
zwei Mühlsteine / Walzenstuhl Holz und Gusseisen / Plansichter usw.

Öffnungszeiten: 12.30 - 18.00 Uhr
Mühle-Führung 13.00 / 14.00 / 15.00 Uhr
Gran Alpin 13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr

www.danielhuber.ch
Photo

Neumühle Wollerau, SZ

Grösstes Stahlwasserrad in Europa, 8,60 Meter Durchmesser, Gewicht: 30 Tonnen

kleine Festwirtschaft mit Überraschungen

stiftungwasserradneumuehle.ch
Photo

Museum Mühlerama, Mühle Tiefenbrunnen, Zürich, ZH

Industriemühle aus dem Jahr 1913.

Mühleführung 15.00 Uhr, Museum und Verkauf geöffnet am Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

www.muehlerama.ch
Photo

Mühle und Säge Hirslanden, ZH

Zwei Mahlgänge, 1868, Riementransmission, oberschlächtiges Wasserrad, Ø 7,5 m x 1 m = 1 PS. Verschiedene Sichter und Getreideputzmaschinen. Sägerei mit El.-Mot. seit 1923. Zweistelzige, nicht betriebsbereite Einfachgattersäge.

Führungen von 9.00 – 17.00 Uhr, Festwirtschaft durch den Quartiertreff.
Exklusiv am Mühlentag, 20 Mai 2023, Pendelverkehr mit der historischen Forchbahn zwischen der Thommen-Sagi in Hinteregg (Anlage 96) und der Mühle Hirslanden

www.rast-violins.ch
Photo

Thommen-Sagi, Hinteregg, ZH

Einstelzige Einfachgattersäge, Federbaum, hölzernes Kammrad Ø 3,7 m mit 185 Holzzähnen, oberschlächti- ges Wasserrad aus Holz Ø 5,7 m.

10.00-18.00. Am Mühlentag in Betrieb. Führung durch die Anlage. Volkstümliche Unterhaltung, Verpflegung im Sagibeizli. Fotoausstellung mit historischen Bildern von Egg.
Am Mühlentag, 20. Mai 2023, exklusiver Pendelverkehr mit der historischen Forchbahn zwischen der Mühle Hirslanden (Anlage 94 ) und der Thommen-Sagi Hinteregg.

thommen-sagi.ch
Photo

Sagi Maur und Ortsmuseum Mühle, ZH

Zweistelzige Einfachgattersäge. Übersetzung durch Zahnräder aus Holz / Eisen, Welle, Pulli Riementrans- mission. Oberschlächtiges Wasserrad aus Lärchenholz Ø 5 m.

10-16h. Sagi laufend in Betrieb mit Führungen. Kleine Festwirtschaft. Neue Ausstellungseröffnung im Ortsmuseum Mühle. Kinderprogramm im Burghof. Ausstellungen Burg Maur geöffnet, Workshop Druckwerkstatt für Kupferdruck und Buchdruck in Betrieb. Detailprogramm siehe Website Museen Maur.

www.museenmaur.ch
Photo

Alte Säge und Mühle Thalwil, ZH

2-Stelzige Einfachgattersäge Wagenfräse. Mühleneinrichtung aus Acla /GR. Mühlenbach mit geschlossenem Wasserkreislauf mit Pumpe 70 l / s. in Betrieb, 7 l / s im Leerlauf. Wasserrad oberschlächtig Ø 5,4 m, 0,65 m breit, 10 Speichen, 50 Wasserkammern.

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Mehlverkauf. Die Anlagen sind in Betrieb und können besichtigt werden.

Photo

Aumüli Stallikon, ZH

Mühle mit Röll- und Mahlgang durch Wasserkraft angetrieben. Sägemühle mit zweistelziger Einfachgatter- säge und 100-jähriger Blattschärfmaschine, elektrisch angetrieben, alles in Betrieb. Oberschlächtiges Wasserrad Ø 4,66 m mit 36 Kammern, Leistung 4 PS, 7,5 Umdrehungen pro Min. Das Wasser stammt aus dem Türlersee, folgt der Reppisch, zweigt in den Oberkanal, läuft dann das Wasserrad in den Unterkanal und von da zurück in die Reppisch.

Mühle und Säge in Betrieb, gelebtes Brauchtum und Handwerk

www.aumueli.ch
Photo

Haumüli Embrach, ZH

Einfachgattersäge mit oberschlächtigem Wasserrad mit Ø 4,6 m, Antrieb wahlweise mit Motor oder oberschlächtigem Wasserrad. Mühle mit Wasserrad mit Ø 4,5 m, zwei Mahlsysteme, Mahlgang und Sechskantsichter, Zeitstand um 1880, Walzenstuhl und Plansichter, Zeitstand um 1930.

Freie Besichtigung von 10.00 – 17.00 Uhr. Mühle und Säge in Betrieb, die anwesenden Müller und Säger geben gerne Auskunft, offene Werkstatt. Ausstellung über den Bau des neuen Wasserrades.

www.haumuehle.ch
Photo

Geigenmühle Neerach, ZH

Getreidemühle mit oberrückschlächtigem Wasserrad mit Ø 7,8 m, Mahlgang mit Steinen, Stand der technischen Einrichtung um 1880.

Führungen durch die Anlage ab 10.00 – 17.00 Uhr, Mühlencafé, Mehlverkauf. Verschiedene Handmühlen für Kinder.

www.geigenmuehle.ch
Photo

Sagi Reismühle Hegi, Winterthur, ZH

Zweistelzige Einfachgattersäge. Kammrad mit 132 Hagebuche-Zähne. Mittelschlächtiges Wasserrad aus rostfreien, verschraubten Stahlplatten (2003). Wasserrad mit 4,1 m Durchmesser, Gefälle 2 m, 4 – 7 U/ Min. mit 36 Kammern, 6 Holzspeichen. Wassermenge 12 m3/Min. Sägeblattschleifmaschine. Reste einer ehemaligen Hanfreibe im Untergeschoss.

Demosägen und Führung durch die Anlage und Spaziergang entlang dem Kanal zum Wehr und der Fischtreppe, Festwirtschaft, Handsägen.

www.reismuehle-hegi.ch
Photo

Frohkost - Acherschollä, Wetzikon, ZH

Steinmühlen Flockenpressen (Quätschen) und Verwirbelungstechnik. Grosse Ausstellung von Getreidemühlen und Flockenquätschen von der Reisemühle bis zum gewerblichen Einsatz von Hand oder elektrisch für den Haushalt, Hofladen, Kantine, Bäckerei oder vieles mehr. Über 30 Jahre Erfahrung und Servicestelle.

Verkauf am Mühlentag von 9.00 – 16.00 offen.

www.frohkost.ch
Photo

Drechslereimuseum Kleintal VED, Steg im Tösstal, ZH

Wasserfassung am Fuchslochbach speist das Kleinstauwerk mit 300 m3 Inhalt. Die Druckleitung betreibt eine Poncelett-Turbine Baujahr 1869 und die Transmission im ganzen Gebäude.

Ab 10.00 bis 15.00 Uhr jede volle Stunde Gratis-Führung durch die ganze Anlage. Ab Bahnhof Steg Gratis-Taxi gemäss Fahrplan in die Drechslerei.

www.drechslereimuseum.ch
Photo

Alti Sagi Stockrüti, Bäretswil, ZH

Einfache Gattersäge, angetrieben über ein oberschlächtiges, rückwärts laufendes Wasserrad, Seitengattersäge und Wagnerei.

Von 10.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Türe mit Sägebetrieb, Wagnerei-Vorführung, Sagi-Wettbewerb und Festwirtschaft.

www.sagistockrueti.ch
Girard Turbine

Museum Neuthal Textil- und Industriekultur, ZH

Das Museum zeigt die Industrialisierung und die Geschichte der Textilindustrie im Zürcher Oberland. Erleben Sie den ganzen Produktionsprozess für ein Stück Stoff mit funktionierenden historischen Maschinen. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Menschen, Bauten und Technik, welche die Region und weite Teile der Schweiz geprägt hat. Wasserkraft: Girardturbine mit Wehr und Kraftübertragung zur Fabrik mittels Seiltransmission.

10 –16h Programm für Gross & Klein: Wasserräder aus Holz basteln & Nägel in der Esse mit Kunstschmied Leonardo Benazzi schmieden.

Alle Abteilungen des Museums sind geöffnet.

www.neuthal-industriekultur.ch
Photo

Grotzenmühle GmbH, Einsiedeln, SZ

Getreidemühle und Mehlherstellung. Die Getreidemühle wird auch mit eigenem Strom einer Francisturbine betrieben. Aktive Mehlmühle mit vier Meyer-Walzenstühlen und Plansichter. Leistung der Mühle 350 kg/pro Std.

Mühlenbesichtigung und Verkauf von Mehl.

www.muehli-ladae.ch/ www.grotzenmuehle-gmbh.ch
Photo

Museum Stoffels Säge-Mühle Hohenems,

Eine weltweit einzigartige kulturgeschichtliche Dokumentation über 2000 Jahre Mühlentechnik.

Museumsführung mit Filmvorführung vom Korn zum Brot alle 1,5 Stunden in deutsch und je nach Bedarf auch in englisch.

www.museum-stoffels-saege-muehle.at
Photo

Sagi Wisental Bassersdorf, ZH

Zweistellige Einfachgattersäge von 1976 – 1979 restauriert, Getriebe 3-stufig 1 zu 22 übersetzt, teils Holzzähne, Metalltransmission oberschlächtiges Wasserrad 5,4 m x 1,2 m, mit 42 Kammern, 2018 neu erstellt. Ausstellung über alte Holzwerkzeuge und Modell Gnepfe.

Öffentliche Vorführungen ab 10.00 – 16.00 Uhr. Würste und Getränke im Takeaway. Attraktion Störbrenner.

www.sagi-bassersdorf.ch
Photo

Brunner AG, Mühle Oberembrach, ZH

Aktiv produzierende Mühle. Das Gebäude wurde 1639 erstmals urkundlich erwähnt und ist in der
4. Generation im Besitze der Familie Brunner. Hauptgebäude mit Mühle und Restaurant, Siloturm für Getreidelagerung. Drei Walzenstühle Jg. 1939 Daverio Zürich, Meyer Putzgutsichter, ganze Anlage elektrisch angetrieben.

10.00 – 17.00 Uhr, Führung durch die Mühle, Mehlladen offen, Landfrauen verkaufen ihre Produkte und bieten Zopf backen für Jedermann, Vorführung altes Schmiedehandwerk, Festwirtschaft.

www.mühli.ch
Photo

Tiefenmühle, Weiningen, TG

KWKW mit zwei Francis Turbinen (18kW Joos-Turbine mit Baujahr 1921 und 8kW Voith-Turbine mit Baujahr 1945) ist heute noch in Betrieb und kann am Mühlentag besichtigt werden.

10.00 – 16.00 Uhr: Regelmässige Führungen zum Kleinwasserkraftwerk Tiefenmühle

www.tiefenmuehle.ch
Photo

Grabser Mühlbach, SG

Künstlich angelegter Gewerbebach mit 9 zum Teil noch vollständig erhaltenen Anlagen. Funktionstüchtig sind noch: Wasserfassung, zwei Hammerschmieden, Waschküche, Stromgewinnung über Wasserrad und Niederdruckturbine, Schafwollwäschrei, Werkzeug- und Messerschmiede, Maismühle, Kleinkraftwerk mit Francis-Schachtturbine.

Wir freuen uns dieses Jahr wieder unsere Anlagen zu öffnen und am Schweizer Mühlentag dabei zu sein.
Alle unsere Anlagen werden am 20. Mai 2023 geöffnet und in Betrieb sein. Dazu organisieren wir eine Festwirtschaft sowie regelmässige geführte Führungen. Das Detailprogramm kann unserer Homepage entnommen werden.
https://www.grabser-muehlbach.ch

www.grabser-muehlbach.ch
Photo

Mulino di Anzonico, Faido, TI

La costruzione del Mulino é del 1862.
La ruota del mulino, realizzata in legno di larice, era interna e misura circa 4 metri di diametro. La ruota azionava una macina con pietra, una lama da sega e una sega circolare. Sino al 1962 quattro generazioni della famiglia Berta hanno gestito la segheria con una falegnameria e un distilleria nella cantina.
Vicino all'Osteria si trova il Museo Gaffner che espone oltre 450 oggetti della vita del villaggio e del mulino degli ultimi 300 anni.

Der Bau der Mühle geht auf das Jahr 1862 zurück.
Das Mühlrad aus Lärchenholz war innenliegend und hatte einen Ø von 4 Metern. Das Rad trieb einen Mühlstein, ein Sägeblatt und eine Kreissäge an. Bis 1962 betrieben vier Generationen der Familie Berta das Sägewerk mit einer Schreinerei und einer Schnapsbrennerei im Keller.
Neben der Osteria befindet sich das Gaffner-Museum, in dem über 450 Gegenstände aus dem Dorf- und Mühlenleben der letzten 300 Jahre ausgestellt sind.

10-12h & 14h-16h. Mulino dell’ex segheria di Anzonico / Mühle des ehemaligen Sägewerkes von Anzonico. Mulino della farine e prima centrale / Getreidemühle und erste Elektrische Kraft Werk von Anzonico . Museo Gaffner / Gaffner Museum

www.faido.ch